Bayern
Hockey Nachrichten
|
1. DHB-Infrastrukturtag - jetzt anmelden
Kunstrasenbau, LED und Padel-Box
|
25.05.2023 - Wir freuen uns, alle Vereine zum 1. DHB-Infrastruktur-Tag am 17.06.2023 einzuladen. In verschiedenen Online-Workshops könnt ihr alles zu den diversen Themen im Bereich Infrastruktur im Hockeyverein erfahren.
» weiter
|
|
 |
Trainerausbildung wird forciert
Bayerns Vereinsbeauftragte trafen sich online
|
20.05.2023 - Am 19. Mai trafen sich auf Einladung des BHV-Vorstand Lehrwesen Hermann Ellenbeck erstmals die frisch gemeldeten Vereinsbeauftragten für Trainer- und Ausbildung. Ellenbeck informierte in dem Online-Meeting über die vom DHB geplante Lizenzpflicht im Jugendbereich zum Februar 2024. Er bat die Vereine, zeitnah Kandidaten für Lehrgänge zu melden, die bis zu diesem Termin noch bevorzugt eine Trainerausbildung brauchen.
Ellenbeck berichtete, dass auf der BHV-Homepage eine Seite für die Trainerausbildung im Aufbau ist, die nicht nur über Termine informiert, sondern auch Informationen zur Traineraus- und fortbildung vermittelt. Der BHV wird zudem in Kürze Listen verschicken, die den Vereinen einen Überblick geben, welche Trainer sie derzeit haben und wie lange deren Lizenz noch gültig ist.
Der BHV-Vorstand Lehrwesen kündigte an, dass es – in Abstimmung mit dem DHB - ab 2024 jeweils zwei Prüfungslehrgänge pro Jahr in Bayern geben wird, einen in den Faschingsferien und einen in den Pfingstferien. Bei den Fortbildungen sei auch geplant, Lehrgänge von „aktiven“ Trainer*innen und „passiven“ Trainer*innen terminlich zu trennen.
Ellenbeck forderte die Vereine auf, ihren Bedarf an Assistenztrainer-Lehrgängen (für Jugendliche und Eltern) an ihn zu benennen. Diese Lehrgangsform soll forciert werden.
Die Vereinsbeauftragten für die Trainerausbildung werden sich (voraussichtlich an einem Freitag) im September/Oktober 2023 getrennt in Süd- und Nordbayern im Präsenzformat treffen, um weitere Themen zu besprechen. MR
|
|
 |
In den Pfingstferien und in den Sommerferien
TSV Partenkirchen lädt wieder zu Hockey- und Outdoor-Camps ein
|
19.05.2023 - Der TSV Partenkirchen, der jüngste bayerische Hockeyverein, organisiert auch in dieser Jahr wieder Hockey- und Outdoor-Camps in Garmisch. Unter der Leitung des DOSB- und DHB-A-Trainers Ruperto Reisenegger gibt es vormittags Feld- und Torwarttraining. Am Nachmittag stehen MTB, Kletterwald, Boldern und Wellenbad auf dem Programm. Bereits in den nahen Pfingstferien gibt es vom 30. Mai bis 3. Juni das erste Camp. Preis für Heimschläfer 240 Euro, Preis mit Übernachtung in der Partnachlodge 520 Euro. Die Sommercamps finden von 21. bis 25. August und von 28. August bis 2. September statt. Preis für Heimschläfer 300 Euro, Preis mit Übernachtung in der Partnachlodge 650 Euro. Geschwisterrabatt: 20 Prozent.
Info und Anmeldung: Tel. 01575 8543632 » geschaeftsstelle@tsv-partenkirchen.de
|
|
 |
Bundesliga am Wochenende
Erster Spieltag der Playoffs (Viertelfinale) und Playdowns
|
11.05.2023 - Am kommenden Wochenende ist der erste Spieltag einer Serie "Best of three", die in den ersten Bundesligen ausgetragen werden. Zwei Siege sind nötig, um die Serie zu gewinnen. Bei einem Unentschieden nach regulärer Spielzeit entscheidet ein Shootout über Sieg oder Niederlage. In der zweiten Bundesliga steht ein Doppelspieltag an.
Alle Bundesliga-Teams sind gehalten, neben dem Liga OS auch den bisherigen ESB auszufüllen. So können etwaige Fehler schneller erkannt und beseitigt werden. Und den Staffelleitern der weiteren Damen- und Herren-Ligen stehen die Informationen über Einsätze in den Bundesligen wie bisher zur Verfügung.
Liveticker und weitere Informationen zu den Spielen gibt es auf hockeybundesliga.de im Match-Center:
» zu hockeybundesliga.de
|
|
 |
Wacker Open
Mit einem großen Kinder- und Jugendturnier feiert der HC Wacker seinen 2. Kunstrasen
|
02.05.2023 - Nach einer knapp zweijährigen Planungs- und Bauzeit konnte der HC Wacker am vergangenen Wochenende mit einem großen Jugendturnier einen zweiten Kunstrasen eröffnen. Über drei Tage feierten 52 Mannschaften der Altersklassen u8 bis u12 aus ganz Deutschland bei den „Wacker Open – Mia san Hockey“ ein großes Hockeyfest in Sendling. Seit Jahren auf Wachstumskurs, war das zweite Großfeld für den Verein dringend notwendig geworden. Von den Minis bis zu den 1. Herren und Damen trainieren 25 Mannschaften beim HC Wacker. Oft wurde es auf dem einen Kunstrasenfeld zu eng. „Erfreulicherweise hatte der HC Wacker auch in Coronazeiten keinen Mitgliederschwund zu beklagen. Im Gegenteil, die Mitgliederzahlen steigen bei uns weiterhin an“, berichtet der Vereinsvorsitzende Björn-Alexander Schmidt.
» weiter lesen
|
|
 |
Bundesliga am Wochenende
Volles Programm in allen Ligen • Bitte an alle Bundesliga-Teams
|
27.04.2023 - Nach dem Mannheimer Damen-Derby am Mittwoch stehen am kommenden Wochenende 46 weitere Bundesliga-Partien an: jeweils 10 Spiele be den ersten Damen und Herren, 14 Spiele bei den zweiten Damen und 12 Spiele bei den zweiten Herren. Los geht's schon am Freitag mit dem Mannheimer Herren.
Alle Bundesliga-Teams sind gehalten, neben dem Liga OS auch den bisherigen ESB auszufüllen. So können etwaige Fehler schneller erkannt und beseitigt werden. Und den Staffelleitern der weiteren Damen- und Herren-Ligen stehen die Informationen über Einsätze in den Bundesligen wie bisher zur Verfügung.
Liveticker und weitere Informationen zu den Spielen gibt es auf hockeybundesliga.de im Match-Center:
» zu hockeybundesliga.de
|
|
 |
Das DHB-Digitalprojekt
Aktuelle Informationen zum DHB-Digitalprojekt
|
28.03.2023 - Nachfolgend geben wir euch mit ein paar aktuellen Informationen aus dem DHB-Digitalprojekt einen Überblick über die neuen Funktionen und den derzeitigen Zeitplan. Zudem werden wir euch regelmäßig über die weitere Entwicklung informieren.
Neues System für Erwachsene ab der Feld-Saison 2023/24 verfügbar
Mit Beginn der Feldsaison 2023/24 wird der Spielbetrieb der Erwachsenenligen vollständig über das neue System laufen. Nachdem wir das System mit Hilfe der Bundesliga testen und weiter optimieren konnten und können, freuen wir uns dieses mit dem Start der neuen Saison auch für alle Landesverbände verfügbar zu machen.
» weiter auf verband.hockey.de
|
|
 |
Bayerischer Hockeyverband (BHV) kooperiert mit ATHLYZER
Es geht um die Aus- und -Fortbildung von Schiedsrichtern und Auswahlspielern
|
29.03.2023 - Die Spielanalyse durch Videoaufzeichnungen hat sich als Tool zur Leistungsverbesserung bei vielen leistungsorientierten Hockey-Vereinen etabliert. Der Bayerische Hockey-Verband (BHV) geht diesen neuen innovativen Weg mit und nutzt ab April 2023 das Videoanalysetool ATHLYZER, um die Aus- und Fortbildung seiner Schiedsrichter und Auswahlspieler mit Bewegtbildern systematisch zu analysieren und zu verbessern.
Der BHV hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur seinen Hockeyspielern, sondern erstmalig auch Hockey-Schiedsrichtern eine professionelle Möglichkeit zu bieten, das individuelle Spiel zu verbessern. Damit verfolgt der Verband weiterhin das Ziel, nicht nur aktive Hockeyspieler bestmöglich zu fördern, sondern auch die Ausbildung der ehrenamtlich agierenden Schiedsrichter durch eine profunde Videoanalyse tiefgreifend zu unterstützen und auf hohem Niveau halten zu können.
ATHLYZER ist ein Softwareanbieter für Videoanalysen im Sport, mit deren Hilfe eben nicht nur Spielszenen systematisch analysiert und präsentiert werden können, sondern auch das Zusammenspiel zwischen Schiedsrichtern und Athleten. Dominik Dimper, Schiedsrichterobmann im BHV, erklärt: „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Schiedsrichtern ein zusätzliches Video-Feedback mit dem Analysetool von ATHLYZER anbieten können, damit sich jeder Schiedsrichter kontinuierlich verbessern kann.” Hermann Ellenbeck, Landestrainer beim BHV, ergänzt: „Das Zeigen von Realsituationen und sich selbst in der Analyse sehen zu können, bietet deutliche Vorteile beim Vertiefen von taktischem Bewusstsein und dem Stellungsspiel. Das gilt für alle Akteure auf dem Spielfeld.“
Dazu Dr. Christoph Mickel, ATHLYZER: „Die Kooperation mit dem Bayerischen Hockey-Verband ist für uns zum einen Auszeichnung, als auch Ansporn, unsere Software weiterhin konsequent an den Bedürfnissen der Benutzer auszurichten. Wir freuen uns sehr auf eine langfristige, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem BHV.”
Die ATHLYZER GmbH ist als Ausgründung der Technischen Universität (TU) Darmstadt entstanden und hat sich zum Ziel gesetzt, Videoanalysen auf sportwissenschaftlichem Niveau auch für den Breitensport nutzbar zu machen. Dr. Christoph Mickel hat in Trainingswissenschaften promoviert und ist CEO des Start-up Unternehmens aus der Sport-Tech-Branche. „Wir unterstützen den Bayerischen Hockey-Verband, weil wir davon überzeugt sind, dass Videoanalysen ein fantastisches Tool für ein objektives Feedback sind, sowohl für Spieler, aber eben auch für Schiedsrichter,” erläutert Mickel.
Wie für jeden Mannschaftssport zählen auch beim Feld- und Hallenhockey die Schiedsrichter als dritte Mannschaft auf dem Spielfeld – ohne Schiedsrichter kein Spielbetrieb. Für Dominik Dimper ist daher die Partnerschaft ebenfalls von großer Bedeutung „Diese Kooperation ermöglicht uns, ein zeitgemäßes Ausbildungshilfsmittel einzusetzen, um den momentan so wichtigen Nachwuchs im Hockey-Schiedsrichterwesen professionell auszubilden und zu unterstützen und damit auch nachhaltig an den Sport zu binden“. Damit benennt er eine der zurzeit größeren Herausforderungen von Sportarten in Deutschland – ein nachhaltiges Schiedsrichterwesen.
» zur Herstellersteite
|
|
 |
Doppelspitze führt die bayerische Hockey-Jugend
Georg Stolle und Hermann Ellenbeck sehen sich als Übergangslösung
|
30.03.2023 - Auch wenn der Bayerische Hockey-Verband in den letzten beiden Jahren nominell ohne Jugendwart war, so durfte sich die bayerische Hockey-Jugend beim Jugendverbandstag in Grünwald doch über eine Reihe von Erfolgen freuen.
Um auch in den kommenden beiden Jahren erfolgreich zu arbeiten, wählten die Vereine mit Georg Stolle (HC Wacker München) und Hermann Ellenbeck (TSV Schwaben Augsburg) eine Doppelspitze ins Amt des Vorstands Jugend. Beide stellten aber auch klar, dass sie sich nur als „Übergangslösung“ sehen. Sie wollen verstärkt in die Vereine gehen, um für Mitarbeit in der Verbandsarbeit zu werben.
» Bericht lesen
|
|
 |
Harry Schenavsky führt weiter den Bayerischen Hockey-Verband
Arbeit des Hockey-Bundesstützpunkts in München trägt Früchte
|
Die neue Führung des Bayerischen Hockey-Verbands: (hinten von links) Andreas Limmer, Hermann Ellenbeck, Hans-Peter Pleitner, Dominik Dimper, Vizepräsident Dr. Stephan Raum, Präsident Harry Schenavsky, Vizepräsident Michael Bork, Frank Ommert, Robert Menschick; (vorne von links) Geschäftsstellenleiterin Christa Slaby, Manuela Wenk und Susi Groß. (Foto: Philipp Schneider)
28.03.2023 - Der Bayerische Hockey-Verband zeigt sich stabil: Beim Verbandstag in den Tagungsräumen der ehemaligen BLSV-Sportschule in Grünwald bei München wurde die bewährte Verbandsleitung für die nächsten zwei Jahre wiedergewählt. Präsident bleibt auch nach 16 Amtsjahren Harry Schenavsky (TSV Schwaben Augsburg). Als Vizepräsident wurde Dr. Stephan Raum (HG Nürnberg), als Vizepräsident Finanzen Michael Bork (TSV Grünwald) bestätigt.
Gewählt wurden wieder Manuela Wenk (CaM Nürnberg) als Vorstand Sportwart Damen/Herren, Dominik Dimper (SpVgg Greuther Fürth) als Vorstand Schiedsrichter, Robert Menschick (HTC Würzburg) als Vorstand Kommunikation und als Vorstand Sportentwicklung, Hermann Ellenbeck (TSV Schwaben Augsburg) als Vorstand Lehrwesen sowie Andreas Limmer (HTC Würzburg) als Vorstand Schulhockey. Die Verbandsleitung vervollständigen die Jugendwarte Georg Stolle (HC Wacker München) und Hermann Ellenbeck (Augsburg) sowie die Bezirksvorsitzenden Nordbayern Susi Groß (HG Nürnberg) und Südbayern Frank Ommert (Münchner SC).
Präsident Harry Schenavsky blickte auf die Corona-Jahre zurück, in denen es nicht leicht war, den Spielbetrieb aufrecht zu halten: „Wir haben versucht, das Beste aus der Situation zu machen.“ Erfreulicherweise haben sich die Mitgliederverluste nach der Pandemie mehr als nur ausgeglichen.
Schenavsky freute sich auch über die guten Leistungen im Jugendbereich: der Gewinn der Mädchen-Länderpokals 2022 (Hessenschild), die erfolgreiche Organisation des Hallen-Länderpokalturniers im Dezember 2022 in der Sportschule Oberhaching sowie das gute Abschneiden der bayerischen Verein bei den deutschen Jugendmeisterschaften: „Unser Bundesstützpunkt in München trägt Früchte. Der Dank gilt unseren Verbandstrainern Hermann Ellenbeck und Philipp Schneider sowie ihrem Trainerteam.“ Der BHV-Präsident freute sich auch über den WM-Titelgewinn der deutschen Herren, darunter mit Justus Weigand auch ein Spieler, der seine Wurzeln bei der HG Nürnberg hat.
Schenavsky bedauerte die zunehmend nachlassende Bereitschaft, sich für Verbandsehrenämter zur Verfügung zu stellen: „Wir stehen vielleicht schon in zwei Jahren vor der Entscheidung, ehrenamtliche Aufgabe an Hauptamtliche übertragen zu müssen. Die zusätzlichen Kosten tragen letztlich die Vereine.“ Er bedauerte auch, dass nur die Hälfte der bayerischen Vereine zum Verbandstag gekommen war.
Vizepräsident Finanzen Michael Bork zeigte sich dankbar, dass der BLSV die Verbandsarbeit kräftig unterstützt: „Wir investieren vor allem in die Talentförderung und konnten fast zwei Vollzeitstellen für Verbandstrainer schaffen.“ Seit über zehn Jahren arbeitet der BHV an der Verwirklichung eines Hallenleistungszentrums in München. Bork: „Wir sehen unverändert einen deutlichen Vorteil, wenn wir unser Konzept gemeinsam mit dem Bayerischen Tischtennis-Verband umzusetzen versuchen.“
Schiedsrichter-Vorstand Dominik Dimper vermittelte Grundlagen zum Schiedsrichterwesen. Gemeinsam mit den Vereinen sucht der Verband Wege, die Zahl und die Qualität der Schiedsrichter zu verbessern.
Einstimmung gebilligt wurde die überarbeitete BHV-Satzung (diese wird veröffentlicht, sobald sie von Notar bzw. Amtsgericht zurück ist.).
Informiert wurde, dass BHV-Geschäftsstellenleiterin Christa Slaby zum Jahresende 2023 nach 43 Jahren in den Ruhestand gehen will. Die Anwesenden dankten ihr für ihre Arbeit mit großem Applaus.
Geehrt wurden für ihren Einsatz für den Verband: Dr. Stephan Raum und Dominik Dimper mit der BHV-Ehrennadel in Silber, Greg Wesley mit der BHV-Ehrennadel in Gold, Philipp Schneider mit der BLSV-Ehrennadel in Bronze, Michael Bork mit der BLSV-Ehrennadel in Silber, Harry Schenavsky und Robert Menschick mit der BLSV-Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerblatt.
Im kommenden Jahr 2024 will der Bayerische Hockey-Verband mit einem Reigen von Veranstaltungen sein 100-jähriges Bestehen feiern.
Gewählt wurde beim Verbandstag auch das neue BHV-Verbandsschiedsgericht: Hans-Peter Pleitner (Vorsitzender, TSV Schwaben Augsburg), Christian Aldebert (SpVgg Greuther Fürth), Christian Felix Fischer (Münchner SC), Simon-Peter Heinzel (Nürnberger HTC), Joachim von der Osten (TB Erlangen) und Holger Tinnesz (TSV Schwaben Augsburg).
In ihren Ämtern bestätigt wurden die Kassenprüfer Siegried Bartenschlager (TuS Obermenzing), Dieter Göttlinger (HC Wacker München) und Peter Weywadel (Ersatz, TuS Obermenzing).
|
|
 |
BHV will die Zahl und die Qualität der Schiedsrichter steigern
Umfrage: Was sind die Anregungen und die Erwartungen der bayerischen Hockeyvereine?
|
28.03.2023 - Dominik Dimper, Vorstand Schiedsrichter im BHV, präsentierte beim Verbandstag des Bayerischen Hockey-Verbands Grundlagen zum Schiedsrichterwesen. Gemeinsam mit den Vereinen sucht der Verband Wege, die Zahl und die Qualität der Schiedsrichter zu steigern.
Die gezeigte Präsentation wurde nach dem Verbandstag an alle BHV-Vereine versandt. Die Vereine werden gebeten, bis zum 9. April die enthaltene Umfrage auszufüllen und an den Vorstand Schiedsrichter zurückzusenden. In der Umfrage geht zum einen um die Anregungen und Erwartungen der Vereine an den Schiedsrichter- und Regelausschuss des BHV, zum anderen an die Möglichkeiten, die die Vereine sehen, um in den Vereinen selbst das Schiedsrichterwesen zu fördern.
Die Initiative soll am 26. April, 19 Uhr in einen Zoom-Austausch mit Vereins-Schiedsrichterobleuten und anderen Vereinsvertretern führen.
» Link zur Präsentation
» Link zur Umfrage
|
|
 |
Neue Bezirksvorstandschaften in Südbayern und in Nordbayern
Susi Groß (Nürnberg) und Frank Ommert (München) zu Vorsitzenden gewählt
|
(21.02.2023) In den BHV-Bezirken Südbayern und Nordbayern sind für die nächsten beiden Jahre neue Bezirksvorstandschaften gewählt worden.
In Südbayern ist neuer Bezirksvorsitzender Frank Ommert (Münchner SC), sein Stellvertreter und neuer Sportwart Carl Eggert (TuS Obermenzing). In ihren Ämtern bestätigt wurden Damenwartin Christina Mayer (ASV München) sowie Jugendwarte Melu Mederer, Bea Salge (beide Münchner SC) und Georg Stolle (HC Wacker München). Der Dank des BHV gilt dem scheidenden Bezirksvorsitzenden Bernhard Welker (RW München) und dem scheidenden Sportwart Hans Öckler (TuS Obermenzing). Beide hatten ihre Aufgaben über lange Jahre und mit viel Herzblut erfüllt.
In Nordbayern ist neue Bezirksvorsitzende Susi Groß (HG Nürnberg). Sie löst Robert Menschick (HTC Würzburg) ab, der auf das Amt des Sportwarts zurückkehrt. In ihren Ämtern bestätigt wurden stellvertretender Vorsitzender Andreas Limmer (HTC Würzburg), Damenwartin Manuela Wenk (CaM Nürnberg), Kassenwart Roland Mathias (HTC Würzburg), Jugendwart Jan Groß (HG Nürnberg) und Mädchenwartin Claudia Mack (HG Nürnberg).
Große Sorgen macht es beiden Bezirken, dass weder Schiedsrichter-Obleute noch Jugend-Schiedsrichter-Obleute gefunden werden konnten. Es ist damit zu rechnen, dass diese Aufgaben an bezahlte Kräfte vergeben werden müssen, wenn keine Ehrenamtlichen gefunden werden. Die entstehenden Kosten müssten auf die Vereine umgelegt werden.
Die nordbayerischen Vereine wollen sich am Montag, 13. März, 19.30 Uhr online treffen, um einen weiteren Versuch zu machen, Schiedsrichter-Mitarbeiter*innen zu finden.
|
|
 |
Nachrichten Archiv
Weitere Nachrichten finden Sie hier:
» zum Nachrichten Archiv
|
|
|
2. Juni 2023 |
|
 |
18.+27. August 2023 |
 |
|
 |
Apps für den Ergebnisdienst |
 |
 |
|
 |
|
|